| ami | eine Art Titel |
|
| an | Erbe |
|
| bi-yän-lu | philosophische Quellen |
|
| chiriana | flache Abfallgrube (für Gartenabfälle) |
|
| dainagon | Großrat |
|
| dairi | Staatspalast |
|
| dazaifu | außenministeriales Amt |
|
| doma | äußerer Raum oder Vorraum des Hauses mit festgestampftem Erdboden |
|
| en | bepflanzter Garten |
|
| fengshui | wörtlich “Wind und Wasser”, aus China importierte geomantische Philosophie |
|
| furo | Holzkohlenfeuer |
|
| genkan | offizieller Haupteingang |
|
| geta | hölzerne Clogs |
|
| goma | Ritualfeuer |
|
| ha | zweckgebundene Bodenfläche |
|
| hango | nächtliche Teezeremonie |
|
| hira-ishi | dünner Stein mit flächiger Oberseite |
|
| hekiganroku | Chronik der blauen Klippe |
|
| hotaru | Leuchtkäfer |
|
| ichigo ichie | “Vollziehe jede Handlung mit Ernst, als ob es deine letzte wäre” - allgemeine Haltung des Teekenners |
|
| ishi-gumi | Steingruppen |
|
| ishitateso | steinsetzende Priester |
|
| ishitsubo | Vorhof des Shinto-Schreins als rechteckige Fläche, mit grobem grau-weißen Kies bedeckt |
|
| kagami mochi | Kuchen aus gestampftem klebereichem Reis |
|
| kaido | Oberbegriff für eine Apfelart |
|
| kaiseki | Essen aus mehreren Gängen (zur Teezeremonie) |
|
| kami | Baum- und Berggötter |
|
| kannushi | Shinto-Priester |
|
| kara-e | chinesische Malerei |
|
| kare sansui | Trockenlandschaftsgarten, wörtlich “verdorrte Steine und Wasser” |
|
| kawara | Niederung |
|
| kawaramono | “niedere Leute” - Geächtete |
|
| kei | Szene |
|
| keiseki | Zier- und Dekorsteine |
|
| koan | Vorgarten |
|
| koicha | Tee - sehr dick, aus pulverisierten jungen Spitzen alter Teepflanzen |
|
| kokushi | Landesmeister oder Lehrer der Nation |
|
| kuri | Bau für allgemeine Zwecke |
|
| kutsunugi-ishi | Schuhstein |
|
| machiai | Wartehütte |
|
| manyoshu | Gedichtanthologie, 8. Jahrhundert |
|
| marebito | “seltene Menschen” - kommen selten zu Besuch |
|
| mikomi | Seitenflächen eines Steines |
|
| miya | Kaiserresidenz, Shinto-Schrein |
|
| mizuya | Anrichteküche |
|
| mokkoku | Pflaumenbäume |
|
| mono | Leute |
|
| mori | Wald |
|
| ne | Wurzel |
|
| ni | künstlich behandelter feinkörniger Lehm |
|
| nihou shoki | Annalen, 720 zusammengestellt |
|
| nijiriguchi | niedriger Eingang zum Teeraum |
|
| niwa | Garten, Vorhof des Bauernhauses |
|
| niwa-eshi | Maler von Gartenentwürfen |
|
| niwaki | eigentliche Gartenpflanzen |
|
| ro | versenkter Herd |
|
| roji | Teegarten, Weg, Gartenpfad |
|
| roji-guchi | Eingangstor des Teegartens |
|
| sabi | Patina (Garten-sabi - neue Patina nach Platzierung des Steins im Garten) |
|
| saiho-ji | goldener Teich |
|
| sakutei-ki | ältester japanischer Text über Gartenkunst von Tachibana no Toshitsuna, 11. Jahrhundert |
|
| san | drei - aus Sanko-Laterne - dreifenstrig |
|
| sanro | dreimaliger Tau, durch Gastgeber besprengte Pflanzen und Steine |
|
| sekimori-dake | Gestell aus oben zusammengebundenen Bambusstöcken |
|
| sekimori-ishi | faustgroßer, mit schwarzem Hanfseil umwickelter Stein, der den Weg versperren soll |
|
| senpara | bunte Karpfen, Koi |
|
| senzui narabini yagyo no zu | Bilder von Landschaften und Feldern |
|
| shaku | 5 shaku sind ca. 1,5 Meter |
|
| shiki | eingegrabener Teil eines Steines |
|
| shima | künstliche, symbolträchtige Inseln |
|
| shimenawa | heilige, reinigende Reisstrohseile |
|
| shinju | Perlen |
|
| shoji | Schiebewände |
|
| shomoji | Angehörige der untersten, verachteten Kaste, die statt Steuern Frondienst leisteten |
|
| soto-roji | äußere Zone des Teegartens |
|
| sugura | heiliger Tanz |
|
| suso | Saum, Linie, an der der Stein im Boden verschwindet |
|
| tabi | weiße Socken |
|
| taiheiki | Krieger-Saga, entstanden 1371 |
|
| tatami | Belag, ausgelegt in Räumen |
|
| tatchu | Subtempel, Nebenklöster |
|
| tate-ishi | aufrecht stehender Stein |
|
| tei | offene Kiesfläche |
|
| teien | Garten (sino-japanischer Begriff) |
|
| tenba | obere Fläche eines Steines |
|
| tokonoma | Ziernische |
|
| tokoyo | “ewiges Land” mit seinen drei “Inseln der Seligen” Horai, Hojo und Eishu |
|
| tsubo | Maßeinheit für m² |
|
| tsuboniwa | Binnengarten |
|
| tsukiyama sensui | Gartentyp “ein Hügel und ein Teich” |
|
| tsukubai | Wasserbecken |
|
| uchi-roji | innere Zone des Teegartens |
|
| usucha | Tee - dünn, aus normalen pulverisierten Teeblättern |
|
| wabi und sabi | schlichte Schönheit |
|
| warete-iru | “Treffer” - Gruppe besonders gelungener harmonischer Ausgewogenheit |
|
| watari | überschreiten |
|
| xishan | westliche Berge - auf chinesisch |
|
| yamato-e | einheimischer Stil der Malerei mit japanischen Sujets |
|
| yashiro | Wohnhaus für die Götter |
|
| yoko-ishi | liegender Stein |
|
| yoritsuki | Raum, ähnlich einer Diele |
|
| yuniwa | gereinigte Zonen |
|
| zoki | vermischte Gartenpflanzen |